Trauerparte Elsa Schlager

Frau Elsa Schlager ist am 7. September 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Mobil sein für das Klima - ein Gewinn

Mobilität prägt unseren Alltag. Wir nehmen dafür gerne das eigene Auto in Anspruch. Das erspart Zeit und ist komfortabel, verursacht aber hohe Kosten und bringt uns beim Klimanicht weiter. Es mach Sinn, neue Wege zu gehen, die für alle ein Gewinn sind.

Dazu gibt es folgende Tipps aus dem e5-Progamm für energieeffiziente Gemeinden:

Tempo herausnehmen
Wer mit dem PKW fährt, kann bewusst die Fahrgeschwindigkeit senken. Immer mehr
Gemeinden setzen mit Tempo 30 Zonen im Ortsgebiet klare Rahmenbedingungen.

Bewegung fördert Gesundheit
Alltägliche Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen, fördert die Gesundheit. Viele
körperliche Einschränkungen lassen sich durch regelmäßige Bewegung vermeiden.

Weniger Lärm
Wir schätzen eine ruhige Umgebung, zuhause, am Arbeitsplatz oder an unserem
Urlaubsort. Motorisierter Verkehr und hohe Geschwindigkeiten verursachen den Lärm, der
unsere Städte und Gemeinden belastet.

Sport und Spaß
In der Freizeit genießen wir das Radfahren, Mountainbiken und Wandern. Es macht Spaß
und stärkt unsere Sinne, wenn wir mit eigenem Antrieb unterwegs sind. Das lässt sich auch
auf Wegen im Alltag so erleben. Kinder zeigen dafür besonders große Begeisterung.

Kosten einsparen
Wenn ein Haushalt mit mehreren Personen gut organisiert ist, kann es gelingen, einen PKW
auf Dauer einzusparen. Aber auch jede einzelne Fahrt mit dem Auto kostet: Treibstoff,
Abnützung und manchmal auch einfach Nerven, wenn man damit in den Stau fährt.

Das Klima schützen
Das Autofahren, so wie es jetzt läuft, setzt vorwiegend auf fossile Treibstoffe. Die
Verbrennung im Motor belastet die Atmosphäre und trägt zum Klimawandel bei. Um ohne
CO2-Emissionen voranzukommen, müssen wir Alternativen finden. Sofort machbar ist ein
Umstieg auf Radfahren, Zu-Fuß-Gehen oder auf gut ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel.

Lebensqualität hat Vorrang
Es ist eine schöne Idee, schon mit kleinen Schritten zu einer Veränderung beizutragen. Das
beginnt bei der eigenen Haustüre. Wir schaffen uns damit eine bessere Lebenssituation.

 

Veranstaltungstipp:
Europäische Mobilitätswoche, Aktionen in Gemeinden: 16. bis 22. September 2023, www.mobilitaetswoche.at



mehr
Wassergenossenschaft Mühlbach-Saubach - Sanierung Steinschlichtung auf Höhe Scherzer-Irlinger

Aufgrund der Sanierung der Steinschlichtung im Mühlbach auf Höhe Scherzer-Irlinger ist in diesem Bereich die ganze Woche mit Behinderungen zu rechnen. 

mehr
Rotes Kreuz Unterach/Steinbach - Tag der offenen Tür

Das Rote Kreuz Unterach/Steinbach veranstaltet am 10.09. 2023 von 13:00 bis 17:00 einen Tag der offenen Tür in Ihrer Dienststelle. Alle sind herzlich eingeladen.

mehr
St. Gilgen ist ab sofort Teil von CITIES

Mit der CITIES-App setzen wir den nächsten Schritt in Richtung digitale Zukunft. Ab 18.08.2023 steht unseren BürgerInnen diese innovative, digitale Plattform uneingeschränkt und völlig kostenlos zur Verfügung.

Mit CITIES durch den Gemeinde-Alltag

Alle wichtigen Anlaufstellen, Formulare und Kontakte unserer Gemeinde sind in der App auf einen Blick ersichtlich und können bei Bedarf ganz einfach aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden. Zudem erhalten NutzerInnen den passenden Müllkalender für ihr Wohngebiet inkl. Erinnerungsfunktion und können selbst entscheiden, über welche für die Gemeinde relevanten Geschehnisse und Events sie informiert werden möchten.

Heimische Wirtschaft stärken

In St. Gilgen angesiedelte Betriebe und Vereine sind ebenfalls in der App vertreten. In der CITIES-Bonuswelt warten auf alle App-NutzerInnen attraktive Angebote in Form von Coupons und Gewinnspielen – zur Verfügung gestellt von unseren lokalen Betrieben. Mit jedem Klick bzw. Einkauf stärken NutzerInnen somit den wirtschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gemeinde.

So einfach geht`s:

  1. CITIES-App gratis downloaden (für Android & iOS)
  2. Als User registrieren & Profil erstellen
  3. Mit St. Gilgen verbinden
  4. News erhalten & Vorteile genießen

mehr
Sperre Mozartplatz am Freitag 18. 08. 2023 wegen Veranstaltung

Am Freitag 18. 08. 2023 ist der Mozartplatz aufgrund einer Veranstaltung von 17:00 - 23:00 gesperrt! 

mehr
E5 - 7 Tipps zum Wassersparen in Haushalt und Garten

Trinkwasser wird durch die Klimakrise mit ihren tropenheißen Wetterlagen und längeren Trockenphasen immer kostbarer. Die Wasserversorger der Gemeinden sichern uns eine ausreichende Menge. Dennoch macht es Sinn, im Haushalt und im Garten möglichst viel Leitungswasser einzusparen.

7 Tipps des e5-Progamms für energieeffiziente Gemeinden:

  • Regenwasser nutzen
    Eine Regentonne bringt wertvolles Nutzwasser für die Außenreinigung oder das Gießen im Garten. Noch besser sind Zisternen, die viel Regenwasser speichern können.
  • Pflanzen richtig bewässern
    Früh morgens oder spät abends Pflanzen direkt an den Wurzeln gießen. Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung. Rasenflächen im Garten länger wachsen lassen.
  • Leitungen reparieren
    Undichte Wasserhähne oder Steckverbindungen sofort reparieren lassen. Ein Tropfen alle zwei Sekunden summiert sich im Jahr schnell auf 800 Liter.
  • Durchfluss stoppen
    Moderne Spülkästen halbieren den Wasserverbrauch der Toilettenspülung. Stopptasten sind auch als Nachrüstsätze erhältlich. Perlatoren im Wasserhahn machen mehrfach Sinn.
  • Erfrischend duschen
    Duschen bedeutet im Vergleich zu einem Vollbad einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch. Das kann zur Erfrischung auch eine Gartendusche im Freien sein.
  • Geräte optimal einsetzen
    Bei Haushaltsgeräten neben dem Strom- auch auf den Wasserverbrauch achten. Möglichst voll beladen einschalten und die vorhandenen Eco-Waschprogramme nutzen.
  • Ansprüche hinterfragen
    Wenn alle Haushalte ein privates Schwimmbad betreiben, wird das für unsere Wasserversorgung im Sommer zum Problem. Vielleicht ist Naturbaden oder der Spaß im öffentlichen Freibad auch eine Alternative für eine schöne Sommerzeit.
mehr
Parkverbot im Ortszentrum am Samstag 12.08. von 13:00 - 24:00

Am Samstag 12.08. ist von 13:00 - 24:00 Uhr das Parken und Halten im Ortszentrum, Mozart-, Pichler- und Brunettiplatz, aufgrund einer Veranstaltung verboten.

mehr
SVV - Neue Busanbindung zur Bezirkshauptstadt Seekirchen

Seekirchen ist seit Juli die neue Bezirkshauptstadt für den Salzburger Flachgau. Mit dieser Änderung wurde auch der öffentliche Verkehr dahingehend erweitert.

Ab sofort kommen Sie aus der Region des östlichen Flachgaus auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos nach Seekirchen.

Für Freizeit, Schule oder auch für Berufs-Pendler ist die neue Verbindung wieder ein großer Schritt zu einer klimafreundlichen mobilen Vernetzung in unserer Region.

Ab der Haltestelle „Koppl Sperrbrücke“, bringt Sie die Linie 153 ab sofort über Plainfeld, Schwaighofenberg, Eugendorf bis zum Bahnhof nach Seekirchen. Somit profitiert unsere Region nicht nur von der Anbindung nach Seekirchen sondern auch mit der Verbesserung der Anbindungen nach Plainfeld, Schwaighofen und Eugendorf.

Den neuen Fahrplan der Linie 153 finden Sie ab sofort unter www.salzburg-verkehr.at oder mittels diesem QR-Code.

 

 

 

 

mehr
SVV - Freizeit-Ticket Salzburg

Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen: Alle Öffis* in ganz Salzburg für die ganze Familie um nur 19 Euro.

Zu zweit oder als Familie einen ganzen Tag Salzburg erkunden – und das um nur 19 Euro. Der Salzburger Verkehrsverbund bietet das neue Freizeit-Ticket Salzburg an: Zwei Personen und bis zu vier Kinder können damit einen Tag lang den öffentlichen Verkehr im ganzen Bundesland nutzen.

  • Das Ticket kann an jedem beliebigen Wochentag bezogen werden.
  • Damit fahren max. 2 Erwachsene und bis zu 4 Kindern (unter 15 Jahren) für insgesamt 19 EUR.
  • Gültig ist das Ticket den ganzen Tag lang und, so wie das Klimaticket, für das ganze Bundesland Salzburg.
  • Zusätzlich ist das Freizeit-Ticket sogar für angrenzende Oberösterreichische Linien gültig. (mit welchen Oberösterreichischen Buslinien man damit fahren kann, erfährt man unter salzburg-verkehr.at)

*Das Freizeit-Ticket ist für die ÖBB-Fernverkehrszüge sowie für die WESTbahn NICHT gültig.

mehr
Fußgängerzone im Bereich Union Yacht Club Wolfgangsee - St.Gilgen

Am Samstag 29.07.2023 wird aufgrund einer Veranstaltung im Bereich Mondseestraße 27 Union Yacht Club Wolfgangsee von 20:00 - 24:00 Uhr eine Fußgängerzone eingerichtet und daher ist die Durchfahrt in dieser Zeit nicht möglich.

mehr
Trauerparte Friederike Lerperger

Frau Friederike Lerperger ist am 18. 07. 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Trauerparte Lotte Feitzinger

Frau Lotte Feitzinger ist am 16. 07. 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Cities App - Wir verbinden uns!

Wir verbinden uns!

Demnächst stellen wir unseren BürgerInnen die CITIES-App zur Verfügung – eine digitale Plattform, die alle wichtigen Services der Gemeinde bündelt und in Zukunft als Anlaufstelle für sämtliche Belangen dienen soll. Die App ist bereits aktiv und kann natürlich kostenlos heruntergeladen werden. 

Genauere Informationen finden Sie in der beiligenden Datei.

mehr
Trauerparte Hildegard Stabauer

Frau Hildegard Stabauer ist am 10.Juli 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Quattrolegende 2023 - Behinderungen im Ortsgebiet

Aufgrund der stattfindenden Quattrolegende kommt es im Ortsgebiet, speziell in der Ischlerstraße, zu Behinderungen und kurzfristigen Sperren. Den Zeitplan entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.

mehr
AUFO - Sag Pfiat di zum Wegwerfen

Salzburg sagt Pfiat di zum Wegwerfen

Kampagne für weniger Lebensmittel im Müll mit Gewinnspiel. 

Mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen.

 

Neun Kilogramm an Lebensmitteln wirft ein vier-Personen-Haushalt pro Monat einfach weg. 16 Prozent des Restmülls bestehen aus noch verwertbaren und wertvollen Lebensmitteln. Das Land Salzburg will mit der heute gestarteten Kampagne „Sag Pfiat di zum Wegwerfen“ genau das ändern.

 

Die Expert*innen des Landes Salzburg haben ermittelt, dass insgesamt fast ein Drittel des Restmülls aus Lebensmitteln (16 Prozent) und Bio-Abfällen (14,1 Prozent) besteht. Ganze 14.900 Tonnen Essbares landen pro Jahr in Salzburg im Restmüll. Damit könnte man den Lungau ein Jahr lang ernähren. Pro Salzburger*in sind das 27 Kilogramm. Die Kampagne „Sag Pfiat di zum Wegwerfen“ informiert, wie Müll vermieden werden kann und er besser getrennt wird – und schafft Bewusstsein für die wertvollen Lebensmittel. Müll zu vermeiden beginnt schon beim Einkauf, es ist nur ein wenig Achtsamkeit dafür notwendig. 

 

Salzburgerinnen und Salzburger wünschen sich mehr Informationen

Im Rahmen einer Studie wurde die Salzburger Bevölkerung gefragt, was getan werden soll, damit künftig der Müll noch besser getrennt wird. Die meisten Befragten, rund ein Viertel, wünschen sich mehr Information und Aufklärung und Maßnahmen die an die Vernunft appellieren und Bewusstsein schaffen.

 

Beim Müll trennen geht noch mehr

Analysen zeigen, dass noch immer 30 Prozent des Restmülls Bio-Abfälle, 13 Prozent Plastik und über 12 Prozent Glas, Metall und Textilien sind, die sinnvoll verwertet werden könnten. Dabei ist Abfall wirklich klimarelevant. Wenn es gelingt, diese Menge an Lebensmitteln, die derzeit noch über den Restmüll oder über die Biotonne entsorgt werden, zu halbieren, können pro Einwohner*in und Jahr rund 60 Kilogramm CO2 eingespart werden.

 

Infos und Tipps zum Trennen und Vermeiden

Die Informationsplattform der Kampagne „Sag Pfiat di zum Wegwerfen“ ist www.salzburg.gv.at/nachhaltig. Experten geben Tipps, klären auf, eine Foodstylistin inspiriert zum Kochen von der Schale bis zum Kern und zeigt, wie man Lebensmittel nutzt. Eine Salzburger Designerin und eine Taschenexpertin geben Anleitungen wie man aus vermeintlichem Müll neue Produkte macht, also zum „Upcycling“.

 

Nachhaltigkeits-Gewinnspiel

Zusätzliche Motivation zum Müll vermeiden und trennen bringt das Gewinnspiel zur Kampagne: Zu gewinnen gibt es ein Wochenende für zwei Personen im Vitalhotel Tauernhof in Großarl, eines von drei Klimatickets Salzburg oder auch nachhaltige Einkaufstaschen. Die Teilnahme ist ganz einfach: Auf der Infoseite www.salzburg.gv.at/nachhaltig in wenigen Worten erzählen, was man tut, damit weniger Lebensmittel im Müll landen und seine Daten eingeben. Jeder Beitrag hat eine Chance zu gewinnen.

 

Alles zum Thema Nachhaltigkeit

mehr
Trauerparte Reinhold Ferstl

Herr Reinhold Ferstl ist am 20. 06. 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Klimabonus 2023 - Information

In dem Dokument finden Sie die Informationen zum Klimabonus 2023.

mehr
Energieberatung Salzburg - Online Vortrag Photovoltaik und Heizungstausch am 21.06.2023

Mit diesem Link gelangen Sie zum Online Vortrag der am 21. 06. 2023 von 17:00 - 18:00 stattfindet!

mehr
Quelle Land Salzburg
Infos zur neuen Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung
Quelle Land Salzburg

Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung übersiedelt nach Seekirchen. Infos, Fotos und Videos finden Sie under diesem Link:

Land Salzburg - Neubau Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung

mehr
Trauerparte Matthias Laimer "Schmied Hias"

Herr Matthias Laimer ist am 14. Juni 2023 verstorben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen!

mehr
Ferienbetreuung - Programm Sommer 2023

Hier ist das Programm der Ferienbetreuung für den Sommer 2023. Die Anmeldung ist im Rathaus möglich.

mehr
Laufveranstaltung Mozart 100 am Samstag 17. 06. 2023 - Sperren

Aufgrund der Laufveranstaltung Mozart 100 kommt es am 17. 06. 2023 von ca 08:30 - 09:30  im Ortsgebiet zu folgenden Sperren:

Mozart Marathon: Ortszentrum St. Gilgen, Straßensperre (Teilveranstaltung Mozart Marathon)
Verordnung „Fahrverbot“:

Ischlerstraße ab Seepark bis Streicherplatz

Mondseestraße ab Parkplatz Mühlbach in Richtung Süden bis Streicherplatz

Brunnleitweg ab Streicherplatz bis zum Dr.-Fritz-Rihl-Weg

Sperre der in den Streckenverlauf einmündenden Straßen vom Start in der Mondseestraße über den Brunnleitweg bis zum Dr.-Fritz-Rihl-Weg 7

Rechnen Sie bitte mit Verzögerungen und Anhaltungen in diesem Bereich

mehr

  • 1
  • -
  • 24